Instrumente

Corno da Tirarsi Naturtrompete Doppeltrichtertrompete ZinkTierhorn Alphorn Kastagnetten Perkussion



Corno da Tirarsi

Finden Sie hier vertiefende Informationen zu dem Corno da Tirarsi auf einer eigenen Internetseite.
»Viele überlieferten Corno- und Tromba-Stimmen der Bach-Kantaten zwischen 1723 – 1734 enthalten naturtonfremde Töne. Die Kernfrage der Tirarsi-Debatte handelt davon, ob, bzw. mit welchen technischen Mitteln diese zusätzlichen Töne gespielt wurden.«

Corno da Tirarsi und Tromba da Tirarsi

Als Corno da Tirarsi und Tromba da Tirarsi wurden zwei „mysteriöse“ Blechblasinstrumente in Leipzig bezeichnet. Abgesehen von ihrem Erscheinen in den Werken J. S. Bachs gibt es keine weiteren direkten Beweise für ihre einstige Existenz. Bach hatte zwischen 1723–1734 einzigartige Solopartien für Trompete oder Horn komponiert, in denen er etliche zuvor „unspielbare“ zusätzliche Töne verlangte. Bis heute ist die Frage in Fachkreisen umstritten, mit welchen technischen Mitteln diese zusätzlichen Töne realisiert

wurden. Ausgehend von der Diplomarbeit „THE CORNO DA TIRARSI“ von Olivier Picon, bietet sich folgende Lösung an:

1. „Tirarsi“ ist abgeleitet von „tirare“ und bedeutet „ziehen".
2. Wenige der erhaltenen Noten (BWV Nr. 5, 20, 46, 67, 77, 162) zeigen die von Bach höchstpersönlich ergänzend hinter den beiden Instrumentenbezeichnungen („Tromba“ und „Corno“) vermerkten Einträge „da Tirarsi“ - von Bach im Genitiv geschrieben.
3. „da Tirarsi“ bedeutet demnach sinngemäß „das Zugteil von…“ - also: Tromba da Tirarsi = Zugtrompete bzw. Corno da Tirarsi = Zughorn.
4. Nach Auswertung aller Indizien und Quellen, unter Berücksichtigung der menschlichen Anatomie (Armlänge) und anhand der gewonnenen Praxis-Erfahrungen, könnten die zusätzlichen Töne durch die Kombination der Instrumente mit einem Adapter, einem kurzen posaunenartigen Doppelzug hervorgebracht worden sein: Durch Ausziehen des Doppelzuges sind die gewünschten zusätzlichen Töne ausdrucksstark, klanglich einwandfrei und virtuos spielbar.

Ähnlich der vor einigen Jahrzehnten wiederentdeckten Oboe da Caccia kann also mit den rekonstruierten Tirarsi-Instrumenten das Repertoire adäquat dargestellt werden.

Außer in den fünf direkt bezeichneten Kantaten gibt es eine Grauzone in vielen weiteren Bach-Kantaten, in denen die entsprechenden Partien nicht mit „da Tirarsi“ bezeichnet sind, in denen aber die zusätzlichen Tirarsi-Töne verlangt werden.

Vollständige Liste aller mutmaßlichen Tirarsi-Kantaten für Horn und Trompete:

Bach-Werke-Verzeichnis (BWV)3, 5, 8, 10, 12, 16, 19 (Nr.5?) 20, 23, 24, 27, 43, 46, 48, 51 (?), 62, 67, 68, 70, 73, 74, 75, 76, 77, 89, 90, 95, 96, 99, 103, 105, 107, 109, 110, 114, 115, 116, 124, 125, 126, 127, 136, 137, 140, 147, 148 (?), 162, 167, 178 und ev. BWV 243a : Cantus Firmus in Nr. 10, Terzetto, „Suscepit Israel“., erste Fassung des „Magnificat“.

Gottfried Reiche
Bach hat diese oft spektakulären Soloparten wohl ausschließlich für den Chef der Leipziger Stadtpfeiffer, den berühmten Gottfried Reiche (1667–1734) komponiert, mit dem er vermutlich auch in enger schöpferischer Zusammenarbeit verbunden war.

wenige Spezialisten
Es gibt weltweit heute nur ganz wenige Spezialisten, die diese mutmaßlichen Instrumente und die entsprechenden Partien virtuos beherrschen.



(Fotos: Franz Zadnicek)

 

Dank
An dieser Stelle sei ausdrücklich auf den Rekonstruktionsversuch eines Tirarsi-Instrumentes von Olivier Picon (Basel) verwiesen, dem für seinen Inspiration und Hilfestellungen gedankt sei. Ebenso gilt der Dank Gert Friedel (Blechblasintrumentenbau Egger, Basel), der den kleinen Doppelzug herstellte, sowie an Stephan Katte (Weimar), der den eigentlichen Korpus des Naturhorns relativ nah nach einem originalem Barockhorn von Friedrich Ehe (1669–1743) kopierte. Außerdem sei der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen für das Arbeitsstipendium im Rahmen des Programms „Denkzeit“ im Jahr 2020 gedankt.

Quellen
„Die Zugtrompete, welche gewöhnlich die Thürmer und Kunstpfeiffer zum Abblasen geistlicher Lieder brauchen, ist fast wie eine kleine Art Alt Posaune beschaffen, weil sie während des Blasens hin und hergezogen wird, wodurch die mangelnden Töne bequem heraus bringen können“
Johann Ernst Altenburg, Versuch einer Anleitung zur heroisch-musikalischen Trompeter- und Paukerkunst, 1795, Seite 12

„… dass man die Trompeten auf Posaunen-Art, wie heutiges Tages die Thürmer und Stadt-Pfeiffer fast alle haben … so dass ein dergleichen Instrumemt einer kleinen Alt-Posaune sehr nahe kommt…“
(Autographensammlung Grasik, ehemalige kgl. Bibliothek Berlin, Mappe XXX)

„… mit einer Trompete wolte imitieret haben /… / … und wo sich nichtnah jetziger Invention eingerichtet ist / daß sie sich nach Art der Trombon ziehen lässt…“
(Johann Kuhnau, der musikalische Quacksalber, Dresden 1700, S 82 f.


„THE CORNO DA TIRARSI“ - Diplomarbeit an der Schola Cantorum Basiliensis, Olivier Picon, Basel, 201

Wikipedia-Artikel

top